Jetzt! Junge Malerei in Deutschland
Group show featuring Peppi Bottrop

Feb 14th – Sep 6th, 2020
Deichtorhallen Hamburg, Hamburg

Copyright Deichtorhallen Hamburg, Hamburg; Photo Henning Rogge, Hamburg

Press release - Please scroll down for German version

With the exhibition project Now! Painting In Germany Today the Kunstmuseum Bonn, the Museum Wiesbaden, the Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, have been engaged in an endeavor to determine the current status of the medium painting. The goal has been to present a valid cross section of the painting produced in Germany by young artists, while considering all the forms in which it appears. The Deichtorhallen Hamburg are very pleased, to present ¬ as the fourth venue ¬ a selection of 150 works from this ambitious exhibition project in the north of Germany.

Even before the dawn of Romanticism in the 1800s, painting has been seen as the foremost art form in Germany. A nation of celebrated painters at the close of the 19th century, Germany continues to be a driving force in the art of painting around the world to this day. This museum collaboration shares an ardent commitment to the art of painting presents the next generation of important painters in Germany. The three exhibitions shown simultaneously in the fall/winter of 2019 in Bonn, Chemnitz and Wiesbaden included about 500 works by 53 artists, belonging to the “40-something” generation.

Selected artists are those who are currently advancing painting in the classical sense, as panel painting, or picture on the wall. A list of nearly 200 artists reflecting the diversity and quality of artistic production in Germany was created in a selection process that lasted over a year and took curators into the studios of painters throughout the Republic. The search took place in the classical academy locations, including Leipzig, Dresden, Munich, Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg and Berlin, where outstanding young painters have made their mark.

The first of its kind since German reunification, this exhibition endeavors to provide as comprehensive an overview as possible of contemporary painting in Germany – without content restrictions, but with a focus on classical pictorial traditions and their interrogation. It examines the relevance of this genre in hope of confirming it.

The show will be accompanied by a substantial catalogue available from Hirmer. The publication will include introductory essays well as short texts on each artist and a list of selected works shown at the museums.

Pressetext

Mit dem Ausstellungsprojekt JETZT! JUNGE MALEREI IN DEUTSCHLAND haben das Kunstmuseum Bonn, das Museum Wiesbaden und die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser den Versuch unternommen, den aktuellen Stand des Mediums Malerei zu bestimmen. Ziel war es, einen gültigen Querschnitt durch die junge, in Deutschland entstandene Malerei zu geben und dabei alle Erscheinungsformen des Mediums ohne konzeptuelle oder ideologische Einschränkungen zu berücksichtigen. Die Deichtorhallen Hamburg freuen sich als vierte Station, eine Auswahl von rund 150 Werken aus dem ambitionierten Projekt im Norden Deutschlands präsentieren zu können. Nicht erst seit dem Aufbruch der Romantik um 1800 gilt die Malerei in Deutschland als führende Disziplin der Kunst. Die Nation der Malerfürsten des ausgehenden 20. Jahrhunderts treibt bis heute die Entwicklung der Malkunst voran und ist weltweit angesehen. Die vier kollaborierenden Museen, die sich besonders der Malerei verpflichtet fühlen, stellen mit dieser Ausstellung die nächste Generation wichtiger Maler*innen in Deutschland vor. In den drei parallel im Herbst/Winter 2019 stattgefundenen Ausstellungen in Bonn, Chemnitz und Wiesbaden wurden rund 500 Werke von 53 Künstler*innen ausgestellt, die die Generation der heute Vierzigjährigen repräsentieren. Gezeigt werden Künstler*innen, welche die Malerei im klassischen Sinne als Tafelbild oder als Bild auf der Wand gegenwärtig weiterentwickeln. In einem Auswahlprozess, der die Kurator*innen über ein Jahr lang in Ateliers in der gesamten Bundesrepublik führte, entstand eine aus fast 200 Namen herausgearbeitete Künstler*innenliste, welche die Vielfalt und Qualität des künstlerischen Schaffens in Deutschland abbildet. Schwerpunkte der Recherche waren die klassischen Akademiestandorte, u. a. Leipzig, Dresden, München, Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg und Berlin, in deren Umfeld sich herausragende junge Maler*innen etabliert haben. Zum ersten Mal seit der deutschen Wiedervereinigung wird mit der Ausstellung der Versuch unternommen, einen möglichst umfassenden Überblick über die gegenwärtige Malerei in Deutschland zu geben. Ohne inhaltliche Beschränkung, jedoch mit Fokus auf klassische Bildtraditionen und deren Befragung wird die Aktualität dieser Gattung überprüft und im besten Falle bestätigt werden.

Artists

Related Exhibition