STRAND
Group show featuring Isa Genzken, Blinky Palermo, Sigmar Polke, Gerhard Richter and Thomas Schütte

Jan 24th – Mar 7th, 2020
Sies + Höke, Düsseldorf

Copyright Blinky Palermo; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Copyright © Gerhard Richter 2020 (14012020); Blinky Palermo; Thomas Schütte; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Watercolour and graphite on paper
15 x 10,5 cm
framed 58,5 x 53,1 x 4 cm
Copyright Blinky Palermo; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Colour pencil and pencil on paper
14,3 x 10,4 cm
framed 69,5 x 48,5 x 2,5 cm
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Blinky Palermo; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Copyright © Gerhard Richter 2020 (14012020); Thomas Schütte; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Copyright © Gerhard Richter 2020 (14012020); Thomas Schütte; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Copyright Gerhard Richter; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Patinated bronze
14,5 x 36 x 19,3 cm
Edition of 20
Copyright Thomas Schütte; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Copyright Isa Genzken; Sigmar Polke; © The Estate of Sigmar Polke; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Gelatin silver print
17 x 12,2 cm
46 x 40 x 2 cm
Unique
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Sigmar Polke; © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; © The Estate of Sigmar Polke; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf
Watercolour on paper
21 x 14,9 cm
framed 55,2 x 47,2 x 4,5 cm
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Sigmar Polke; The Estate of Sigmar Polke, Cologne; VG Bild-Kunst, Bonn 2022; Photo Achim Kukulies, Düsseldorf

In the exhibition STRAND, Sies + Höke shows small-format drawings, watercolours and sculptures by Blinky Palermo, Gerhard Richter, Thomas Schütte, Isa Genzken and Sigmar Polke.

- Please scroll down for German version

STRAND or The beauty of instinctive nature

One of the works shows the nude upper body of a recum­ bent woman. Her head is cut off by the left edge of the picture. She seems to have fallen asleep and dropped her book by her side. This delicate pencil drawing by Gerhard Richter was created in 1985 and is remarkable in that there are few similar works in the artist’s œuvre. The woman is not recognizable, but the intimacy of the drawing suggests that it depicts Isa Genzken, his wife at the time, who is calmly asleep before the artist. The contours of her body softly merge with the lines with which Richter depicts the surroundings – probablya coastal landscape. Gerhard Richter was 51, Isa Genzken was 37 when this drawing was made. They had married three years previously.

While Richter worked his drawing in places rather like an academic study from the nude, Palermo’s small watercolour appears to have been drawn much more quickly. The gaze is directed onto the back of a woman wearing bikini who is relaxing in a deckchair. With his quick, confident brushstrokes Palermo captured a moment in which both the portrayed and the portraitist apparently felt unobserved. The distinctive vantage point, the detail and the warm colours let the female body appear very close. The watercolour was produced in 1965, Palermo was 22 and living with Ingrid Denneborg, who was 8 years his senior, and her daughter. It was probably Ingrid’s familiar body which Palermo flattered with his brushstrokes. The artist deliberately left the broken, punched upper edge of the sheet attached to the drawing after tearing it from the sketchpad emphasizing the sensuality of the moment.

The drawings of Gerhard Richter and Blinky Palermo appear as places of longing. They bear witness to moments of deeply felt affection and closeness. The exhibition allows the male artists a liberal gaze, even that of the winged “Große Polke”, floating erect above a nude female back, stretched out beneath him. The self­irony of the drawing negates any encroachment, but we still look at it differently today than in 1966, the year this drawing was made.

Sigmar Polke began taking photographs in 1969 and experimented with the artistic possibilities of the camera and the development process. The photo of his first wife Karin, the mother of his children Georg and Anna, was taken in 1970. Polke was 29 at the time. A blurred and hazy female nude is visible, its lightness contrasting with the dark background.

Isa Genzken’s Weltempfänger, the only female con­ tribution to the exhibition, provide a welcome disruption to this idyll of the male gaze. The concrete radios with their extended antennae appear to be searching for radio­stations with seemingly audible white noise. Genzken created her first Weltempfänger in 1987, the series continues to this day. The many large and small concrete­cast radios represent communication or communication disrupted. Once you can hear the white noise in your head, it is joined there by the invoked images of the artist, such as Wolfgang Tillmans’ many photo­ graphs of Isa Genzken, or Elisabeth Peyton’s 2010 portrait of her. With their camera or brush Tillmans and Peyton seek to encounter the fascination of the subject, their personal history. Unlike them, Richter has captured the lightness of the intimate moment with his former wife in his drawing. Richter, Polke and Palermo were probably inspired by the naturalness of their nude partners who felt unobserved. These are surreptitious moments, which they were trying to capture. It is a gaze which does not want to be returned.

Thomas Schütte is six years younger than Isa Genzken and, like her, studied under Gerhard Richter. The female nude, which plays a secondary role in the œuvre of the other three male artists, forms the central motif of his sculptural practice. The small sculpture of 2017, titled Bronzefrau viii shows a naked figure lying on her side. The legs are slightly bent and the head rests on the right arm. The combination of different materials and the diverse surface treatment is characteristic of Schütte’s work. He models the figure and the plinth in clay, while the plinth is probably made similarly to a brick, from a mould. The figure sinks into the plinth so deeply in places, as if he were trying to keep her in this pose forever. This work is part of a series. Reclining bodies are depicted in multiple variations, some distorted to the point beyond recognition as lumps of hand­kneaded or rolled clay. The clay model is subsequently cast in bronze and patinated. Figure and plinth form a green and evenly patinated sculp­ tural unit which in turn sits on another plinth made of steel.

Women are represented in a reclining pose in Schütte’s œuvre, men are standing. He says: “It would not work the other way around. It is important to reflect on what it actually means. But the other way around would just not be possible.” 1

Schütte depicts the traditional allocation of roles as a law, to which we are bound. Men are bound to stand, women to lie down. The standing and reclining poses hold both privilege and burden simultaneously.

The exhibition STRAND (beach) examines the relationship between men and women from different perspectives and raises the question whether serenity and consonance are only ever possible for short moments. The title may be understood as a break from gender conflict, as a reference to a place of longing with instinctive naturalness and lightness in relationships or for a transmission frequency finally found ...

Susanne Küper, January 2020

--
1 Johannes Halder; Thomas Schütte im Kunsthaus Bregenz – Männer stehen, Frauen liegen, Deutschlandfunk Kultur, report from July 13th, 2019

STRAND oder Die Schönheit instinktiver Natürlichkeit

Auf einem Blatt sieht man den nackten Oberkörper einer liegenden Frau. Ihr Kopf ist vom linken Bildrand ab­ geschnitten. Sie scheint eingeschlafen zu sein und dabei das Buch in ihrer Hand neben sich fallen gelassen zu haben. Diese feine Bleistiftzeichnung von Gerhard Richter entstand 1985 und ist bemerkenswert, weil es wenige vergleichbare Arbeiten im Werk des Künstlers gibt. Zu erkennen ist die dargestellte Frau nicht und dennoch spricht die Intimität der Zeichnung dafür, dass es sich um Isa Genzken, seine damalige Ehefrau handelt, die ruhig schlafend vor ihm liegt. Die Konturen ihres Körpers gehen sanft in die Linien über, mit denen Richter den Umraum – vermutlich eine Küstenlandschaft – andeutet. Gerhard Richter war 51, Isa Genzken 37 als diese Zeichnung entstand. Sie hatten drei Jahre zuvor geheiratet.

Während Richter seine Zeichnung an einigen Stellen wie eine akademische Aktstudie ausgearbeitet hat, wirkt Palermos kleine Aquarellskizze als sei sie viel schneller entstanden. Der Blick fällt von hinten auf eine Frau im Bikini, die entspannt in einen Liegestuhl sinkt. Mit zügigen sicheren Pinselstrichen hielt Palermo einen Moment fest, in dem sich sowohl die Porträtierte als auch der Porträtierende anscheinend unbeobachtet fühlten. Der besondere Blickwinkel, die Ausschnitthaftigkeit und die warmen Farben lassen den weiblichen Körper ganz nah erscheinen. Das Aquarell entstand 1965, Palermo war damals 22 und lebte mit der 8 Jahre älteren Ingrid Denneborg und ihrer Tochter zusammen. Es war ver­ mutlich Ingrids vertrauter Körper, den Palermo mit seinen Pinselstrichen umschmeichelte. Der Lochstreifen am oberen Rand und das beim Heraustrennen des Blattes aufgebrochene Papier ließ der Künstler bewusst stehen und unterstrich damit die Sinnlichkeit des Moments.

Gerhard Richters und Blinky Palermos Zeichnungen erscheinen wie Sehnsuchtsorte. Sie zeugen von Momenten einer tief empfundenen Zuneigung und Nähe. Die Aus­ stellung erlaubt den männlichen Künstlern freizügige Blicke, selbst den des „Großen Polke“, der beflügelt über einem rücklings vor ihm ausgestreckten nackten Frauen­ körper schwebt. Die Selbstironie in dieser Zeichnung schließt Übergriffigkeit aus und dennoch schaut man heute mit anderen Augen darauf als 1966, dem Jahr ihrer Entstehung.

1969 begann Sigmar Polke zu fotografieren und experimentierte mit den gestalterischen Möglichkeiten der Kamera und des Entwicklungsprozesses. Das Foto seiner ersten Frau Karin, der Mutter seiner Kinder Georg und Anna, entstand 1970. Polke war damals 29 Jahre alt. Verwischt und schemenhaft ist ein nackter weiblicher Körper zu erkennen, der sich hell vor dem dunkleren Grund abhebt.

Isa Genzkens Weltempfänger als einzige weibliche Beiträge in der Ausstellung stören die Idylle der männ­ lichen Blicke wohltuend. Man meint, die Betonradios mit den ausgefahrenen Antennen einen Sender suchend laut rauschen zu hören. 1987 entstand ihr erster Weltemp- fänger, die Serie setzt sich bis heute fort. Die vielen klei­ neren und größeren aus Beton gegossenen Radios stehen für Kommunikation oder auch gestörte Kommunikation. Hat man das Rauschen einmal im Ohr, kommen Bilder von der Künstlerin hinzu wie beispielsweise Wolfgang Tillmans zahlreiche Fotografien von Isa Genzken oder Elizabeth Peytons Porträt von 2010. Tillmans und Peyton suchen mit Hilfe von Kamera oder Pinsel die Begegnung mit dem faszinierenden anderen Menschen und seiner in­ dividuellen Geschichte. Im Unterschied dazu hat Richter die Leichtigkeit des intimen Moments mit seiner früheren Frau in seiner Zeichnung eingefangen. Richter, Polke und Palermo inspirierte vermutlich die Natürlichkeit der sich unbeobachtet fühlenden nackten Partnerin. Es sind heimliche Blicke, die sie festzuhalten versuchen – Blicke, die gar nicht erwidert werden wollen.

Thomas Schütte ist sechs Jahre jünger als Isa Genzken und hat wie sie bei Gerhard Richter studiert. Der weib­ liche Akt, der im Werk der anderen drei Künstler eine Nebenrolle spielt, wird bei ihm zum zentralen Motiv seiner skulpturalen Arbeit. Die kleine Skulptur von 2017 mit dem Titel Bronzefrau viii zeigt eine nackte Figur, die auf der Seite liegt. Die Beine sind leicht angewinkelt und der Kopf ruht auf dem rechten Arm. Die Kombination verschiedener Materialien und die Vielfältigkeit der Oberflächen sind charakteristisch für das Werk Schüttes. Er gestaltet die Figur und den Sockel zunächst aus Ton, wobei der Sockel vermutlich ähnlich wie Backsteine in einer vorgefertigten Form entstand. Die Figur sinkt an einigen Stellen so tief in den Sockel hinein, als wolle der sie in dieser Haltung für immer festhalten. Diese Arbeit ist Teil einer Serie. In vielfachen Variationen sind liegende Körper dargestellt, manchmal bis zur Unkenntlichkeit verfremdete Klumpen von in der Hand geknetetem oder platt gewalztem Ton. Das Tonmodell wird anschließend in Bronze gegossen

und dann patiniert. Figur und Sockel sind gleichmäßig mit grüner Patina überzogen und stehen als skulpturale Einheit auf dem eigentlichen Sockel aus Stahl.

Im Werk Schüttes sind Frauen liegend dargestellt und Männer stehend. Er meint dazu: „Ja andersrum würde es nicht funktionieren. Man muss sich das mal durch den Kopf gehen lassen, was das eigentlich heißt. Aber andersrum geht das ja gar nicht.“ 1

Schütte stellt die traditionelle Rollenverteilung als eine Gesetzmäßigkeit dar, die uns gefangen hält. Männer sind bei Schütte im Stehen gefangen und Frauen im Liegen. Sowohl das Stehen als auch das Liegen sind Pri­ vileg und Bürde zugleich.

Die Ausstellung STRAND beleuchtet die Beziehung zwischen Mann und Frau aus unterschiedlichen Blick­ winkeln und wirft die Frage auf, ob Gelassenheit und Gleichklang nur für kurze Momente möglich sind. Vielleicht ist der Titel als Synonym für eine Auszeit vom Geschlechterkonflikt zu verstehen, als Verweis auf einen Sehnsuchtsort instinktiver Natürlichkeit und Leichtig­ keit in Beziehungen oder auf die gefundene Sendefrequenz ...

Susanne Küper, January 2020

--
1 Johannes Halder, Thomas Schütte im Kunsthaus Bregenz – Männer stehen, Frauen liegen, Deutschlandfunk Kultur, Beitrag vom 13. Juli 2019

Artists

  • Isa Genzken
  • Blinky Palermo
  • Sigmar Polke
  • Gerhard Richter
  • Thomas Schütte

Artworks

Related Publication

Parallel Exhibition