Michael van Ofen
Von der Guillotine zu Waterloo

Sep 6th – Oct 26th, 2019
Sies + Höke, Düsseldorf

Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne
Copyright the artist; Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne
Copyright Sies + Höke, Düsseldorf; Photo Simon Vogel, Cologne

From the Guillotine to Waterloo - Myth and Symbol

Contemporary testimony of a Europe between the ideals of the French Revolution and the aura of the Imperium Romanum, between the violent turmoil of the Tiers-Etat and the orchestrated violence of the military.
How the venture of an historically monstrous rearrangement of the state ended in the conceit of a revenant of the Roman Caesars.
With work after Charles Lock Eastlake, Jean Emile Horace Vernet and others…

Press release

Representation is abstraction. That is a simple fact, but it is a fact that it is easily forgotten. The exhibition: 'Mythos und Symbol - von der Guillotine zu Waterloo' is a presentation of highly contrived paintings by Michael van Ofen. If you remember that representation is an abstraction, you may be curious about how a representation is abstract. There is a slew of questions to be asked. How does a representation become abstract? How abstract can a representation become and it still function as a representation? What information is lost or manipulated in this process? And, more importantly, what information is created in this process? How is such new information created? Before ‘misinformation’ and ‘disinformation’ became words included in newspaper headlines everyday, as they are now, these questions motivated van Ofen’s approach to painting. He has intensively explored the capacity of painting to play with information since 1982. In this exhibition van Ofen extends his questioning, to include a deeper investigation into the nature of identification and identity—specifically, the illusory identity for which Europe itself has interminably grasped over the long nineteenth century.

Van Ofen’s group of paintings pose rhetorical questions. At first they seem to ask questions like: ‘how was the identity of Europe affected by the period of French Revolution?’. Van Ofen has orchestrated the exhibition with a pedagogical approach, it seems. However, behind this posture, which itself is taken from the period of broad Hegelian systematic thinking, there is another question. This project is an intensive investigation of the process of painting as an ideological battle far more than it is an historical analysis of political events. So, actually, van Ofen is in fact asking ‘what was created or destroyed in the paintings that relayed the political dreams and political reality of the formation of nation and empire that lead us into the modern day internal and external political borders of Europe? For this exhibition, van Ofen’s collection of source material is strictly limited to visual images produced as ideological tools in the period between 1789 and 1860. His adherence to using the minimal necessary marks required to relay the iconographic forms in them produces abstraction via his peculiar sense of approximation. In this state, they reveal that the role of abstraction is not only vital in making a representation but in fact calibrates the image’s iconographic power.

Text: Darryn Ansted

--

Von der Guillotine zu Waterloo - Mythos und Symbol

Zeitgenössisches Zeugnis eines Europa zwischen den Idealen der französischen Revolution und der Aura des Imperium Romanum, zwischen dem Gewalttumult des dritten Standes und der orchestrierten Gewalt des Militärischen.
Wie der Versuch einer historisch ungeheuerlichen Umordnung des Staatswesens in die Hoffart eines Wiedergängers der römischen Caesaren mündete.
Mit Arbeiten nach Charles Lock Eastlake, Horace Vernet u.a... Pressetext

Repräsentation ist Abstraktion. Das ist eine schlichte Tatsache, aber diese Tatsache wird gern vergessen. Die Ausstellung ‘Contemporary testimony of Europe during the Napoleonic era: Between the ideals of the French Revolution and the aura of the Imperium Romanum’ (‘A contemporary testimony’) ist eine Präsentation hoch artifizieller Malerei von Michael van Ofen. Wenn man sich nun ins Gedächtnis ruft, dass Darstellung Abstraktion ist, könnte man sich fragen, wie eine Darstellung abstrakt sein kann. An dieser Stelle taucht eine ganze Reihe von Fragen auf. Wie wird eine Darstellung abstrakt? Wie abstrakt kann eine Darstellung werden und gleichzeitig immer noch als solche funktionieren? Welche Informationen gehen im Laufe dieses Prozesses verloren oder werden manipuliert? Und, mehr noch, welche Information entsteht in diesem Prozess? Wie kommt eine solche neue Information zustande? Noch bevor Begriffe ‚Fake News‘ zum gewohnten Bestandteil der täglichen Zeitungsschlagzeilen wurden, waren sie bereits van Ofens malerischer Ansatz. Seit 1982 beschäftigt er sich intensiv mit der Frage, wie Malerei mit Informationen spielen kann. In seiner Ausstellung „Von der Guillotine zu Waterloo“ erweitert er nun seine Fragestellung und erforscht, was Identifikation und Identität eigentlich sind – insbesondere die illusorische Identität, um die Europa im 19. Jahrhundert unendlich lang gerungen hat.

Van Ofens neuste Werkgruppe stellt rhetorische Fragen, beispielweise: ‚Wie hat sich die Französische Revolution auf die Identität Europas ausgewirkt?‘ Auf den ersten Blick scheint die Ausstellung einem pädagogischen Ansatz zu folgen. Hinter dieser Haltung, die ihrerseits der Hegelschen Systematik verpflichtet ist, verbirgt sich jedoch eine andere Fragestellung. Sein Projekt ist weniger eine historische Analyse politischer Ereignisse, als vielmehr eine intensive Erkundung des malerischen Prozesses als ideologischer Kampf. Van Ofens Frage lautet also letztlich: ‚Was ist in den Bildern geschaffen oder zerstört worden, die die politischen Träume und die politische Realität der Entstehung von Nation und Imperium verhandelt haben, jenen Träumen, aus denen die inneren und äußeren Grenzen des heutigen Europa hervorgegangen sind?‘ In dieser Ausstellung arbeitet van Ofen mit einem streng auf jene Bilder beschränkten Quellenmaterial, die zwischen 1789 und 1860 als ideologische Instrumente fungierten. Er reduziert seinen Zugriff auf die Zeichen, die unbedingt notwendig sind, um die ikonographischen Formen darin zu erkennen. Und durch eben jene eigenwillige Form der Aneignung schafft er Abstraktion. Auf diese Weise verdeutlichen seine Bilder, dass Abstraktion im Darstellerischen nicht nur eine virulente Rolle spielt, sondern letztendlich die ikonographische Kraft des Bildes ausmacht.

Text: Darryn Ansted

About Michael van Ofen

Michael van Ofen paints representational images that are tightly cropped or simplified to the point of abstraction, just beyond immediate recognition.

Parallel Exhibition